Welch Beben und Endzeitstimmung wäre das auf dem Domplatz gewesen! Als Jedermann geläutert zum Sterben bereit ist und in den Dom schreitet, hebt ein Donnergrollen an, lauter und lauter.
Die Bühne hebt sich, ein feuerroter Raum wird sichtbar, Rauch quillt heraus. Wo sich sonst, wenn kein Theater gespielt wird, die Menschen tummeln, muss die Hölle sein.
Und dort schwingt sich ein stacheliges schwarzes Wesen hervor, reckt ein Bein mit spitzem Schuh in die Höhe, hält sich nur mit den Händen – manchmal nur mit einer Hand – an der Kante, baumelt über dem Höllenschlund und schimpft: „Halt! Jedermann!“ Diashow ansehen | 29 BilderDie besten Bilder vom Jedermann
Zum dritten Mal in Folge konnte die Premiere des Traditionsstücks von Hugo von Hofmannsthal nicht auf dem Domplatz stattfinden: Ein Gewitterregen machte die Verlegung in das Große Festspielhaus notwendig.
Lesen Sie hier weiter:
Das Beste aus der Zeitung …
Salzburg | Kultur
„Jedermann“ – ein Start mit Blitz und Donner
Mehr zum Thema
Bechtolfs grandioses Solo
Thomas Bernhards „Der Ignorant und der Wahnsinnige“ kam als letzte Schauspielpremiere der Salzburger Festspiele im Landestheater heraus. ›
Nachtkritik zu „Faust“: Teufelspakt mit Nebenwirkungen
Einer muss der Buh-Mann sein: Reinhardt von der Thannen inszenierte Gounods „Faust“. Die Premiere im Großen Festspielhaus erntete… › ›
Nachtkritik zu „Der Sturm“: Am Anfang brennt die Rache
„Der Sturm“ von William Shakespeare schickt die Protagonisten auf Pfade der Vergebung. ›
Anna Netrebko, Zentralgestirn des Festspielsommers
Die Diva wurde im Festspielhaus als „Manon Lescaut“ gefeiert, und mit ihr der Heldentenor Yusif Eyvazov. Netrebkos Gatte machte Eindruck. ›